Über Uns
Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung wissenschaftlicher, interkultureller und gesellschaftlicher Themen im Bereich des Islams widmet. Unser Ziel ist es, durch Forschung, Bildung und Dialog das Verständnis zwischen Kulturen und Religionen zu vertiefen.
Unsere Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen
Das Licht – Band 1
25,00€
Das Licht – Band 2
30,00€
Die Familie aus der Sicht des Islams
14,99€
Ruth Leonard
14,99€
Ich sah nichts als Schönheit
7,99€
Islamische Kultur und Zivilisation
15,99€
Veranstaltungen
Internationale Korankonferenz „Sura al-Hadid“
30.9. und 1.10.2022
Am Freitag, den 30.9.22, und Samstag, den 1.10.22, veranstaltet die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. in Kooperation mit dem Al-Mustafa Institut eine Internationale Korankonferenz mit renommierten Islamexperten aus aller Welt.
Um sich nicht im weiten Feld der Koranforschung und allgemeinen Diskussionen zu verlieren, wird man sich in dieser Konferenz speziell auf die 57. Sure des Korans, die Sura al-Hadid, konzentrieren und diese vertiefen.
Fachkolloquium „Apokalypse now?“
18.3.2022
Die Stiftung für Islamische Studien e.V. (SIS) veranstaltet in Kooperation mit dem Al-Mustafa-Institut am 18.3. ein Fachkolloquium zum Thema „Apokalypse now? Endzeitvorstellungen in den abrahamitischen Religionen“. Die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und dem Islam, die an einen Gott glauben, verfügen über ausgereifte Vorstellungen von einer Endzeit bzw. dem Weltuntergang, die sich in vielerlei Hinsicht ähneln. So spielt die Erwartung des Messias am Ende der Zeit sowohl im Judentum als auch im Christentum und im Islam eine große Rolle.
Zukunft der islamischen Zivilisation
04.02.2022
Die Entstehung und Entwicklung der Zivilisation der Muslime ist auf das Engste mit dem Aufkommen und der Ausbreitung der islamischen Religion verbunden. Das Auftreten und die Botschaft des Gesandten Allahs brachte diese Zivilisation in einem geschichtlich wohl beispiellosen Vorgang in kürzester historischer Frist hervor. Die islamische Zivilisation hat in ihrer Blütezeit in der Vergangenheit den abendländischen Kulturkreis in vielfacher Hinsicht befruchtet und beeinflusst. Im Zeitalter der Globalisierung und eines vermeintlichen Siegeszuges des westlichen Lebensstils und westlicher Ideen stellt sich die Frage nach der Zukunft der islamischen Zivilisation.
Unsere Projekte
Unsere Stiftung realisiert zahlreiche Projekte, die Bildung, Forschung und gesellschaftliches Engagement vereinen.
Kontakt Formular
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit, unseren Publikationen oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfragen!