Grundlagenbücher der Islamischen Studien

von | März 25, 2025 | Projekte | 0 Kommentare

Grundlagenbücher der Islamischen Studien

Die folgenden Buchprojekte bieten fundierte Einblicke in verschiedene Aspekte der islamischen Wissenschaften, darunter die Geschichte des Korans, die islamische Rechtsmethodenlehre, die frühe islamische Geschichte, die Entwicklung der islamischen Kultur und Zivilisation sowie die Sprache des Korans. Sie präsentieren sowohl klassische als auch moderne Ansätze und bieten eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studierende und Interessierte, die sich vertieft mit diesen Themen auseinandersetzen möchten.


Buchprojekt: Einführung in die Geschichte des Korans

Āyatollāh Moḥammad-Hādī Maʿrefats Werk „Geschichte des Korans“ (Tārīḫ-e Qorʾān) bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des heiligen Buches der Muslime, von seiner Offenbarung bis hin zu aktuellen Debatten um seine Rezeption.

 

Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel:

  1. Kontext der Offenbarungsgeschichte
  2. Chronologie der Offenbarung und Interpretation der Suren
  3. Kompilation des Korans und Entwicklung der Niederschriften
  4. Rezitationsarten des Korans
  5. Verfälschungstheorien der koranischen Sprache
  6. Koranübersetzungen und theologische Positionen dazu

Maʿrefats interkonfessionelle Herangehensweise macht das Werk besonders wertvoll, da es sowohl schiitische als auch sunnitische Perspektiven berücksichtigt.

Autor: Moḥammad-Hādī Maʿrefat (1930-2007), ein renommierter schiitischer Gelehrter und Koranwissenschaftler.

Übersetzer: Christian Funke, Islam- und Religionswissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten im modernen und kontemporären Islam.

 

 

Buchprojekt: Einführung in die Islamische Rechtsmethodenlehre 

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Theorien des uṣūl al-fiqh, der islamischen Rechtsmethodenlehre. Die Untersuchung umfasst:

  • Die sozial-historischen Rahmenbedingungen der Entstehung der Disziplin

  • Die Entwicklung des uṣūl al-fiqh als hermeneutisches Instrument zur Rechtsfindung

  • Die wichtigsten methodischen Prinzipien und ihre heutige Relevanz

Autorin: Dr. Ghazaleh Faridzadeh, Wissenschaftliche Referentin an der Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit.

 

Buchprojekt: Einführung in die Islamische Geschichte bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung

Dieses Buch beleuchtet die Geschichte des Islams von seinen Anfängen bis zur Ermordung des vierten Kalifen ʿAli ibn Abī Ṭālib und analysiert deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Religion. Der Autor bietet eine transkonfessionelle Perspektive, indem er klassische islamische Quellen heranzieht und kritisch bewertet.

Autor: Asghar Montazer al-Qa‘im, promovierter Historiker und Dozent an der Universität Isfahan.

Übersetzer: Mir Kamaledin Kazzazi, promovierter Indogermanist und Orientalist.

Buchprojekt: Die Geschichte der Islamischen Kultur und Zivilisation

Dr. Ali Akbar Velayati zeichnet die Entwicklung der islamischen Kultur von Andalusien bis Indien nach und behandelt Themen wie:

  • Wissenschaft und Philosophie

  • Architektur und Kunst

  • Europäischer Kolonialismus und seine Auswirkungen

Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Höhe- und Tiefpunkte der islamischen Zivilisation.

Übersetzer: Dr. Mehr Ali Newid, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.

Beiträge

Buchprojekt: Die Islamische Mystik

Buchprojekt: Die Islamische Mystik

Das Buch „Die Islamische Mystik“ gibt einen präzisen Einblick in die mystische Tradition des Islams. Zunächst einmal stellt der Autor die bedeutendsten Vertreter der islamischen Mystik vor und fasst ihre wesentlichsten Gedanken und Lehren zusammen. Im Koran sieht er...

mehr lesen
Koran- Übersetzung

Koran- Übersetzung

Eine neue Perspektive auf den Koran in deutscher Sprache Die Stiftung für Islamische Studien e.V. (SIS) fördert das Projekt Koran-Übersetzung, eine Neuübersetzung des Korans ins Deutsche. Ziel dieses Projekts ist es, eine sprachlich präzise und zugleich inhaltlich...

mehr lesen
Bücher über Islamische Philosophie

Bücher über Islamische Philosophie

Die islamische Philosophie hat über Jahrhunderte hinweg eine tiefgreifende intellektuelle Tradition hervorgebracht, die sich sowohl mit theologischen als auch mit metaphysischen und ethischen Fragestellungen auseinandersetzt. Besonders in der schiitischen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert