Koran- Übersetzung

von | März 26, 2025 | Projekte | 0 Kommentare

Koran-Übersetzungran

Eine neue Perspektive auf den Koran in deutscher Sprache

Die Stiftung für Islamische Studien e.V. (SIS) fördert das Projekt Koran-Übersetzung, eine Neuübersetzung des Korans ins Deutsche. Ziel dieses Projekts ist es, eine sprachlich präzise und zugleich inhaltlich tiefgehende Übersetzung zu schaffen, die dem arabischen Originaltext so nah wie möglich bleibt.

Das Projekt kann auf der Webseite www.derkoran.org eingesehen werden.

Methodik der Übersetzung

Ein zentrales Element dieser Übersetzung ist die Untersuchung der dreiradikalischen Wurzeln arabischer Wörter, die den Ausgangspunkt für die etymologischen Analysen bilden. Durch eine präzise Analyse dieser Wurzeln und ihrer verschiedenen Ableitungen soll die Grundbedeutung jedes Wortes herausgearbeitet werden. Anschließend werden die ermittelten Bedeutungen mit den entsprechenden deutschen Begriffen und deren etymologischen Herleitungen verglichen, um gemeinsame sprachliche Konzepte zu identifizieren.

Das Hauptziel dieser Vorgehensweise ist es, eine einheitliche und konsistente Übersetzung zu gewährleisten. Dabei soll sichergestellt werden, dass arabische Wortwurzeln und ihre Ableitungen im Deutschen in vergleichbarer Weise wiedergegeben werden. So sollen Verbal- und Nominalformen nach Möglichkeit in der Übersetzung einheitlich berücksichtigt werden.

Zur Unterstützung dieser Untersuchungen werden sowohl klassische Werke der arabischen Sprachwissenschaft wie Mufradāt ar-Rāġib und Lisān al-ʽArab als auch etymologische Wörterbücher der deutschen Sprache (z. B. von Wolfgang Pfeifer und Friedrich Kluge) herangezogen.

Hintergrund und Motivation

Das Projekt wurde im Juli 2013 von einer Gruppe von Islamwissenschaftlern, Theologen und Philosophen ins Leben gerufen. Eine umfassende Analyse existierender deutscher Koranübersetzungen – insbesondere der Neuerscheinungen seit dem Jahr 2000 – zeigte, dass viele Übersetzungen entweder sprachlich oder inhaltlich Kompromisse eingehen. Daraus entstand der Entschluss, eine neue Übersetzung zu erarbeiten, die besonders die etymologische Herleitung zentraler koranischer Begriffe in den Fokus rückt und durch einen kompakten Kommentar (tafsīr) ergänzt wird.

Das methodische Ziel besteht darin, eine Übersetzung zu schaffen, die sich möglichst eng an die syntaktische Struktur des arabischen Originaltexts anlehnt. Dadurch soll sie für arabischsprachige Leser leichter nachvollziehbar sein und gleichzeitig den deutschsprachigen Lesern eine möglichst unverfälschte Annäherung an den Text ermöglichen.

Der begleitende Kommentar (Tafsīr)

Der Kommentar verfolgt einen rationalistischen Ansatz, der sich am Geist des Korans orientiert und zentrale Themen wie die Beziehung des Menschen zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zur gesamten Schöpfung behandelt. Dabei beruft sich der Kommentar nicht auf die persönlichen Ansichten der Autoren, sondern auf die klassisch-islamische Tradition, indem er sowohl sunnitische als auch schiitische Quellenwerke berücksichtigt.

Ziel des Projekts

Die neue Koranübersetzung soll deutschsprachigen Lesern ein tieferes und klareres Verständnis des Korans ermöglichen und ihnen zugleich die Welt des Korans und die damit verbundene kulturelle und spirituelle Dimension näherbringen.

Bislang wurden 17 Suren ins Deutsche übersetzt. Das Projekt wird kontinuierlich fortgeführt, um eine vollständige und hochwertige Übersetzung bereitzustellen.

Beiträge

Buchprojekt: Die Islamische Mystik

Buchprojekt: Die Islamische Mystik

Das Buch „Die Islamische Mystik“ gibt einen präzisen Einblick in die mystische Tradition des Islams. Zunächst einmal stellt der Autor die bedeutendsten Vertreter der islamischen Mystik vor und fasst ihre wesentlichsten Gedanken und Lehren zusammen. Im Koran sieht er...

mehr lesen
Bücher über Islamische Philosophie

Bücher über Islamische Philosophie

Die islamische Philosophie hat über Jahrhunderte hinweg eine tiefgreifende intellektuelle Tradition hervorgebracht, die sich sowohl mit theologischen als auch mit metaphysischen und ethischen Fragestellungen auseinandersetzt. Besonders in der schiitischen...

mehr lesen
Grundlagenbücher der Islamischen Studien

Grundlagenbücher der Islamischen Studien

Die folgenden Buchprojekte bieten fundierte Einblicke in verschiedene Aspekte der islamischen Wissenschaften, darunter die Geschichte des Korans, die islamische Rechtsmethodenlehre, die frühe islamische Geschichte, die Entwicklung der islamischen Kultur und...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert