Über uns
Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V.
Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zwecke der Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. sind insbesondere
- Förderung des Dialogs der Weltreligionen,
- Studien und Forschungsarbeiten über soziale, religiöse und kulturelle Strukturen und Entwicklungen der Muslime,
- Vermittlung der Werte des Islams durch Bildungsangebote, Publikationen, Printmedien und elektronische Medien, Seminare, Symposien etc.,
- Förderung von Maßnahmen für ein vorurteilfreies positives Ansehen der Muslime,
- die Förderung wissenschaftlicher Aus- und Fortbildung begabter und charakterlich geeigneter junger Menschen,
- Stipendien, Preise und Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Projekte und Wettbewerbe im vorstehenden Sinne,
- der Öffentlichkeit die Ergebnisse der Arbeit zugänglich machen.
Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben setzt die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V.“ ihre ideellen, personellen und materiellen Möglichkeiten im In- und Ausland ein.
Leitung
Prof. Dr. Mahdi Esfahani
Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. wird von Prof. Dr. Mahdi Esfahani geleitet. Als renommierter Philosoph und Islamwissenschaftler vereint er akademische Exzellenz mit interdisziplinärer Forschung zu islamischer Mystik, Ethik und Religionsphilosophie.
-
Aktuelle Position:
- Professor für Philosophie an der Institut für Geisteswissenschaftliche Forschung
- Professor für Philosophie an der Al-Mustafa Universität in Qom
- Geschäftsführer des Al-Mustafa Instituts in Berlin
-
Akademischer Werdegang:
- Ph.D. in Philosophie, Freie Universität Berlin (2014, magna cum laude)
- Ph.D. in Philosophie, Iranian Institute of Philosophy (2009, „ausgezeichnet“)
- Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin, Albert-Ludwig-Universität Freiburg und am Djelveh Noor Institut (Teheran)
-
Forschungsschwerpunkte:
- Islamische Mystik und Philosophie
- Ethik im Islam und interreligiöser Dialog
- Sprachphilosophie und Metaphysik
-
Lehrtätigkeit & Publikationen:
- Vorlesungen an deutschen und internationalen Universitäten zu islamischer Ethik, Religionsphilosophie und Mystik
- Autor und Übersetzer zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, darunter Beiträge in „Spektrum Iran“
- Übersetzung von Pseudo-Dionysius: A Commentary on the Texts ins Persische
-
Internationale Konferenzen & Veranstaltungen:
- Organisation und Teilnahme an interreligiösen und philosophischen Tagungen, u. a. in Berlin, Köln, Wien, Madrid und Rom
- Vorträge zur islamischen Mystik, politischen Theologie und Ethik
Gründungsmitglieder
Dr. Mahdi Imanipour
Prof. Dr. Udo Tworuschka
Prof. Dr. Wolfgang Gantke
Dr. Mahdi Esfahani
Markus Gerhold
Prof. Dr. Manfred Lorenz
Univ.-Prof. Dr. Hamid Reza Yousefi