Datenschutzerklärung
Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V.
Stand: 30. Juli 2025
1. Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://sis-de.com.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V.
Königsberger Straße 21
12207 Berlin
Tel.: +49 30 40 74 10 71
E-Mail: info@sis-de.com
Vertreten durch: Prof. Dr. Mahdi Esfahani
2. Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (zur Erkennung von Spam).
Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge (Hash) erstellt und an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob dieser verwendet wird. Die Datenschutzerklärung von Gravatar findest du unter: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe deines Kommentars ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
3. Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website hochlädst, solltest du vermeiden, Bilder mit EXIF-GPS-Standortdaten zu verwenden. Besucher dieser Website können Bilder herunterladen und Standortinformationen extrahieren.
4. Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Diese dienen der Benutzerfreundlichkeit, damit du bei weiteren Kommentaren nicht erneut alle Daten eingeben musst. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang gespeichert.
Wenn du dich anmeldest, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
Bei Anmeldung speichern wir einige Cookies zur Speicherung deiner Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen.
-
Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen.
-
Cookies für Anzeigeoptionen verfallen nach einem Jahr.
-
Bei Auswahl von „Angemeldet bleiben“ bleibt deine Anmeldung zwei Wochen aktiv.
-
Mit Abmeldung werden Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie gespeichert, der keine personenbezogenen Daten enthält und sich nur auf die Artikel-ID bezieht. Dieser Cookie verfällt nach einem Tag.
5. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge).
Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher diese Website direkt besucht hätte.
Diese Drittanbieter können Daten über dich sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Tracking-Dienste einbinden und deine Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt aufzeichnen – insbesondere, wenn du dort ein Konto hast und eingeloggt bist.
6. Mit wem wir deine Daten teilen
Wenn du eine Zurücksetzung deines Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der Zurücksetzungs-E-Mail enthalten sein.
7. Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten unbegrenzt gespeichert. Dadurch können Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, ohne sie manuell prüfen zu müssen.
Für registrierte Benutzer speichern wir die persönlichen Daten, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können ihre persönlichen Informationen jederzeit einsehen, ändern oder löschen (der Benutzername kann nicht geändert werden). Administratoren dieser Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und ändern.
8. Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Website hast oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Du kannst außerdem die Löschung aller personenbezogenen Daten beantragen, die wir von dir gespeichert haben. Dies gilt nicht für Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen aufbewahren müssen.
9. Wohin deine Daten übermittelt werden
Besucher-Kommentare könnten durch einen automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden (z. B. Akismet oder ähnliche Tools).